Die Linner Geschichte

Heldenschmiede - Die Ausbildungsstätte

Die Heldenschmiede geht Live​

2017

Claude Herion (Inhaber WMH Antriebstechnik) und die drei Linners gründen eine Ausbildungs­kooperative. Das Ziel ist die gemeinsame Ausbildung unserer Youngsters und entsandter Azubis externer Betriebe.

Start des ersten Digitalisierungsprojekts

2016

Auch am Mittelstand geht die rasch voran­schreitende Digitalisierung der Industrie nicht vorbei. Deswegen haben wir ein umfangreiches Projekt gestartet, das uns die Digitalisierung zu Nutzen machen soll. Wir bauen unsere gesamte EDV-Infrastruktur um. Die Moderni­sierung zielt zugleich darauf ab, mit Hilfe von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in Kooperation mit Hochschulen deutschlandweit, ins Big Data-Geschäft einzusteigen. Dadurch wird das Werkzeug von Morgen effizienter und ertragreicher!
Linner Unternehmenskultur

Start Kulturwandel & Strategische Ausrichtung

2013

Der Generationswechsel in der Geschäfts­führung bringt auch frischen Wind in die Linner-Kultur und in die strategische Ausrichtung des Unternehmens.Wir wollen eingefahrenes Hierarchie­denken aufbrechen, eine Wohlfühl­atmosphäre schaffen und der Mannschaft die Möglichkeit bieten, mitreden zu können und sich selbst kreativ einzubringen. Außerdem richten wir unser Expertise gezielt auf den Markt aus, um uns noch mehr von anderen Zerspanern und Lohn­fertigern abzuheben.

Generationswechsel in der Geschäftsführung

2012

Nicht nur ein Generations­wechsel bringt frischen Wind ins Unternehmen, sondern auch die Tatsache, dass gleich drei Geschäfts­führer das Feld übernehmen – Ludwig, Katharina und Lorenz Linner. Mit dem Einstieg ins Unternehmen möchten die Geschwister die Zukunfts­fähigkeit ausbauen und neue Impulse in die Firma leiten.
Leiterplattenbestückung mit Pick and Place Automaten.

Grundsteinlegung der heutigen Linner-Elektronik AG

2000 - 2006

2000 wurde eine kleine Entwicklungs­firma mit drei Mitarbeitern übernommen. Schon zum damaligen Zeitpunkt erachteten wir es als wichtig, nicht nur rein mechanisch zu denken. Darum entschieden wir uns 2006 für die Firmung unserer neu dazu gekommenen Abteilung zur Linner-Elektronik AG.

Expansion durch den Erwerb
neuer Produktionsflächen

1999

Die Einführung und Nutzung neuer Techno­logien brachte uns weiteres Wachstum, weswegen wir uns wieder um neue Räum­lichkeiten bemüht haben. Wir sind stolz darauf, das Gebäude in der Ingolstädter Straße 24, ebenfalls in Wolnzach gelegen, unser Eigen nennen zu dürfen. Dadurch erhalten wir zusätzlich das Potenzial auf bis zu 10 000 qm Produktionsfläche.
Linner Elektronik GmbH, Wolnzach, Bayern
Grindtec 1998: Messestand Linner Werkzeugfabrik

1. Fachmesser der Schleiftechnik - Grindtec

1998

Durch die Mitwirkung von Gerhard Linner, findet die erste Fachmesse für Schleiftechnik, die GrindTec, in Augsburg statt. Seitdem ist sie die weltweit führende Fachmesse der Schleif­technik.

Der FDPW wird ins Leben gerufen

1987

Als Gründungsmitglied ruft Gerhard Linner den Fachverband Deutscher Präzisions-Werkzeugschleifer, den FDPW, ins Leben. Dieser Fachverband vertritt seither die Interessen der Werkzeugschleifer. Daneben brachte Gerhard Linner die Aus- und Weiterbildung des Schneidwerkzeug-mechanikers durch die Förderung der Jakob-Preh-Schule in Bad Neustadt maßgeblich voran.

FDPW Vorstandsmitglied
Linner GmbH Werkzeugfabrik, Wolnzach, Bayern

Expansion auf 2.000 QM

1986

Das Wachstum des Unternehmens brachte uns dazu, uns auch räumlich zu vergrößern. So erhielten wir die Möglichkeit, das Gebäude „Am Brunnen 1“ in Wolnzach zu erwerben und uns dort nieder zu lassen. 

Gründung der
Linner GmbH

1978

Gerhard Linner gründet die Linner GmbH Werkzeugfabrik – was in einer Garage mit vier Mitarbeitern begann, legt den Grundstein für die Linner Unternehmensgruppe, wie sie heute ist.